Sie befinden sich hier » Über uns

Über uns

„Seit 1878“ …

… so ist es im Wappen des Verbandes Hessischer Fischer e.V. zu lesen. Denn seit dem Jahr 1878 besteht der „Verein zur Beförderung der Fischzucht im Regierungsbezirk Cassel“, mit dem die bis heute über 130-jährige Verbandsgeschichte ihren Anfang nahm. Und der damalige Vereinsname zeigt, was das Ziel aller Bemühungen war: die Fischzucht als mögliche Erwerbsbasis. Der heutige Verband Hessischer Fischer e.V. hat demnach seine ältesten Wurzeln allein in der Erwerbsfischerei.

Bereits in den Jahren um 1870 wurden hierzulande erste Versuche unternommen, Fische, vor allem Forellen, als Besatz- und Speisefische zu erzeugen, doch die ersten Betriebe, hauptsächlich in Nord- und Osthessen gelegen, entwickelten sich nur langsam und waren noch längst kein Haupterwerb. Denn das einschlägige Fachwissen mußte sich jeder selbst erarbeiten, wobei im wahrsten Sinn des Wortes manches „Lehrgeld“ gezahlt werden mußte.

Die bereits im Gründungsjahr in Betrieb genommene Vereins-Brutanstalt mit Bruthaus und Teichanlage in Münchhausen bei Marburg sollte vor allem den Vereinsmitgliedern „einwandfreies Besatzmaterial“ liefern, kann aber auch als Schulungseinrichtung gesehen werden, in der Grundlagenwissen der Fischzucht sowohl erarbeitet als auch weitergegeben wurden.

Fluß- und Seenfischerei, beispielsweise an Rhein, Main, Weser, gab es in Hessen schon lange vor den Anfängen der Fischzucht. Dieser Fischfang wurde sowohl im Haupterwerb als auch im Nebenerwerb betrieben. Auch diese Erwerbsfischer -es sind heute vor allem noch die Fischerzünfte und –genossenschaften an Main und Weser- gehören zu den Verbandsmitgliedern.

Der Verband Hessischer Fischer e.V. vereint sowohl Erwerbsfischer als auch Angelfischer in seinen Reihen und vertritt deren Interessen gleichermaßen. Auch wenn die Angelfischer zahlenmäßig gesehen weit überwiegen, so sind sie doch nur ein Teil des Verbandes, den anderen ebenso wichtigen Teil bilden die hessischen Erwerbsfischereibetriebe.

Sie alle tragen diesen Verband gemeinsam.